Völkerbund
Der Völkerbund wurde im Juni 1919 als Bestandteil der Pariser Friedenskonferenzen zum Ersten Weltkrieg gegründet und mit ihm begann ein neues Zeitalter in der europäischen Außenpolitik. Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges hatte die...
Wahlplakate in der Weimarer Republik
Ein Archiv für deutsche Wahlplakate der Zeit von 1919 bis 1933
Der Völkerbund wurde im Juni 1919 als Bestandteil der Pariser Friedenskonferenzen zum Ersten Weltkrieg gegründet und mit ihm begann ein neues Zeitalter in der europäischen Außenpolitik. Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges hatte die...
Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg; † 3. Mai 1939 in Potsdam) war im Ersten Weltkrieg Generalleutnant sowie in der Weimarer Republik parteiloser Politiker. Er gehörte zu denjenigen Militärs, die die Republik als Realität...
Der am 21. August 1929 verabschiedete Young-Plan (benannt nach dem amerikanischen Wirtschaftsexperten O.D. Young) ist einer von mehreren außenpolitischen Verträgen der Weimarer Republik, die die Inhalte des Versailler Vertrages modifizierten. Im Young-Plan wurden die...
Hugo Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker. Zu Beginn der Weimarer Republik zählte Hugo Stinnes zu den einflussreichsten Persönlichkeiten...
Dr. Karl Jarres (* 21. September 1874 in Remscheid; † 20. Oktober 1951 in Duisburg) war von 1911 bis 1914 Oberbürgermeister von Remscheid, anschließend von 1914 bis 1933 Oberbürgermeister von Duisburg. 1918 trat der vormalige...
Dr. Rudolf Breitscheid (* 2. November 1874 in Köln; † 24. August 1944 im KZ Buchenwald) wurde 1903 Mitglied in der liberalen Freisinnigen Vereinigung und war 1908 Gründungsmitglied und später Vorsitzender der linksliberalen Demokratischen Vereinigung (DV). Nach...
Julius Reiber (* 12. Juli 1883 in Gießen; † 21. September 1960 in Darmstadt) war seit 1905 im liberalen politischen Lager aktiv. Er trat 1918 der DDP bei und kämpfte gegen die Bestrebungen, das...
Arthur Adolf Graf von Posadowsky-Wehner Freiherr von Postelwitz (* 3. Juni 1845 in Groß-Glogau; † 23. Oktober 1932 in Naumburg (Saale)) entstammte schlesischem Uradel und wurde 1871 Regierungsmitglied in Posen. Zwischen 1882 und 1885...